Bei uns finden Sie eine Vielzahl an Elektro- und Hybridfahrzeuge der Marken BMW, MINI und Land Rover. Doch Elektroauto ist nicht gleich Elektroauto. Vielmehr handelt es sich um einen Sammelbegriff verschiedenster Fahrzeugarten. Wir helfen Ihnen das für Sie individuell passende Fahrzeug zu finden.
Gern beraten wir Sie auf Anfrage bezüglich des für Sie zugeschnittenen Fahrzeugtyps, erklären Ihnen die Vor- und Nachteile und erläutern Ihnen die spezifischen Modelle der Hersteller.
Sie wissen bereits, welches Ihr Wunschmodell ist? Kein Problem – hier geht es zu den Fahrzeugen von BMW, MINI und Land Rover.
Elektrofahrzeuge werden ausschließlich mit Strom betrieben. Der Elektromotor wandelt die in einem Akku gespeicherte elektrische Ladung in mechanische Energie um, wodurch das Fahrzeug angetrieben wird. An zahlreichen Ladestationen oder Stromtankstellen kann der Akku Ihres Elektroautos aufgeladen werden. Die Batterie kann dabei die zurückgewonnene Bremsenergie speichern. Dies nennt man Rekuperation.
Eine Ausnahme der vollelektrischen Kraftfahrzeuge sind Range Extender Elektrofahrzeuge. Diese Autos besitzen zusätzlich einen Verbrennungsmotor, um elektrische Energie für die Batterie oder den Antrieb zu erzeugen. REEV Fahrzeuge (Range Extender Electric Vehicle) haben daher auch mehr Reichweite als Batterie-Elektrofahrzeuge. Der BMW i3 ist beispielsweise ein Range Extender Elektrofahrzeug.
Von den Mildhybrid- und den Vollhybridautos zu unterscheiden sind die Plug-In-Hybride, die grundsätzlich durch die Kombination verschiedener Antriebsarten fortbewegt und von außen aufgeladen werden. Daher wird auch eine Ladestation benötigt, wenn überwiegend elektrisch gefahren wird. “PHEV” steht für die englische Abkürzung “Plug-in-Hybrid Electric Vehicle”. Auf kurzen Strecken kann mit dem Akku effizient mit Strom gefahren werden. Wer die Reichweite schnell und einfach steigern möchte, kann zusätzlich auf die alternative Antriebsart mit dem Verbrennungsmotor umsteigen.
Plug-In-Hybridfahrzeuge haben eine elektrische Reichweite von ca. 20 bis 80 Kilometer.
Hybridautos eignen sich vor allem für Autofahrer, die auf eine umweltfreundlichere Alternative zum normalen benzin- oder dieselbetriebenen Fahrzeug umsteigen möchten, denen die Reichweite eines reinen Elektrofahrzeuges aber noch zu gering ist.
19.1kWh
0g
105 kW / 143 PS
A
24.3kWh
A
21.9kWh
A
17.3kWh
A
21.1kWh
A
16.9kWh
A
16kWh
A
17.7kWh
A
16.1kWh
A
*Informationen zu den Verbrauchsangaben
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emission neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist.
Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Zudem entfallen laut EU Verordnung 2022/195 ab 01.01.2023 in den EG-Übereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ finden Sie unter www.dat.de/co2
Faustformel: Ein Hybridfahrzeug kostet in der Anschaffung (ohne Förderung) gut ein Drittel mehr als das vergleichbare Modell mit reinem Verbrenner.
Die meisten Hybridautos haben eine Automatikschaltung. Es gibt aber auch Modelle mit mechanischer Kupplung. Ein Trend im Hinblick auf den Einbau elektronisch gesteuerter Kupplungen in Mildhybride ist jedoch erkennbar, um auch Käufer mit Vorliebe zur Handschaltung zu bedienen.
Ein Hybridauto lädt die Batterie selbst beim Fahren auf – zum Beispiel über den Verbrennungsmotor, aber auch durch die Speicherung der Energie beim Bremsen. Bei einem Plug-in-Hybridauto wird die Batterie dagegen (auch) extern per Stecker aufgeladen.